Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
HAFL-Umfrage - Biogenes CO₂ in Gewächshäusern

CO₂ wird oft nur als Treibhausgas und damit als Problem für das Klima gesehen. CO₂ ist für die Photosynthese und damit für die Produktion von Pflanzen unabdingbar. Gerade in einem Gewächshaus ist die CO₂-Versorgung der Pflanzen ein agronomisch und ökonomisch wichtiger Faktor. 

Gemäss Energiestrategie des Verbands Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP), sollen bis Ende 2040 Schweizer Gewächshäuser zu 100 % ohne fossile Brennstoffe beheizt werden. Gleichzeitig, solle das CO₂ für die CO₂-Düngung dann ebenfalls nicht mehr aus fossilen Brennstoffen stammen.  

In der Zukunft wird voraussichtlich mehr CO₂ aus Biogasanlagen anfallen, die auch Reststoffe aus der Gemüseproduktion als Substrat verwenden, da diese Biogasanlagen vermehrt Methan ins Erdgasnetz einspeisen und nicht mehr Strom produzieren werden.

Wir möchten herausfinden, wie wir Gemüseproduzenten bei der Düngung ihrer alternativ beheizten Gewächshäuser mit einer lokalen, preiswerten und nachhaltigen CO₂-Quelle helfen können. 

Dauer der Umfrage: ca. 3 Minuten 

Alle in diesem Fragebogen erhobenen Daten werden anonym und vertraulich behandelt. 

Welche sind Ihre Hauptkulturen, die Sie in Ihren Gewächshäusern anbauen ? 
Welche Fläche bewirtschaften Sie in Ihren Gewächshäusern? 
Haben Sie bereits auf eine erneuerbare Wärmequelle zur Beheizung Ihrer Gewächshäuser umgestellt?
Falls ja:
Düngen Sie Ihre Kulturen bereits heute mit CO2
Falls ja:
Welche ist Ihre CO2-Ziel-Konzentration im Gewächshaus während des Tages?
Kommentare