1. Ziele des Projektes
In meiner Master-Thesis möchte ich einen Fragebogen auf wissenschaftliche Qualitätskriterien überprüfen (validieren). Eine erste, bereits durchgeführte Befragung (mit zweimaligem Ausfüllen des Fragebogens) diente zur Untersuchung der Re-Test-Reliabilität. Mit dieser aktuellen Befragung (anonymes, einmaliges Ausfüllen) soll die Validität geprüft werden.
Der Fragebogen soll die Verwendung von Assessments in der Physiotherapie erfassen. Genauer, die Nutzung von und die Einstellung gegenüber standardisierten Test- und Messverfahren in der klinischen Praxis.
2. Ablauf des Projektes
Wenn Sie sich entschliessen teilzunehmen, füllen Sie mit Hilfe einer Online-Befragung den Fragebogen möglichst vollständig einmal aus. Der Aufwand beträgt ungefähr 20 Minuten.
Um zu erfassen, wie Sie Assessments verwenden und wie Ihre Einstellung diesen gegenüber ist, besteht der Fragebogen aus mehreren Abschnitten. Die Fragen in den verschiedenen Abschnitten ähneln sich. Der Fragebogen ist unterteilt in „Funktions-/ Perfomancetests", „Fragebogen" und „Klassische Test- und Messverfahren". In den einzelnen Abschnitten werden die Begriffe jeweils kurz definiert.
3. Datenerhebung
Da in diesse Umfrage nur einmal durchgeführt wird, kann sie anonym durchgeführt werden.
Innerhalb des Fragebogens werden folgende personenbezogenen Daten erfragt: Land, in dem Sie beruflich tätig sind, Alter, Geschlecht, physiotherapeutische Fortbildungen, Art der beruflichen Einrichtung, Behandlungsdauer, Fachbereiche Ihrer Patienten, Berufserfahrung in Jahren und Ausbildungsgrad.
4. Risiken / Nutzen
Nach menschlichem Ermessen birgt die Teilnahme an der Studie kein Risiko für Ihre Gesundheit. Sie werden durch die Teilnahme an dieser Studie voraussichtlich keinen persönlichen Nutzen haben.
5. Rücktritt
Sie können jederzeit abbrechen und von dem Projekt zurücktreten. Die bis dahin erhobenen Daten werden anonym ausgewertet oder können von Ihnen während des Ausfüllens gelöscht werden.
6. Finanzierung / Entschädigung
Das Projekt wird vollständig aus eigenen Mitteln finanziert. Wenn Sie an diesem Projekt teilnehmen, erhalten Sie dafür keine Entschädigung.
7. Haftung
Für Aktivitäten im Zusammenhang mit der Studienteilnahme sind sie nicht gesondert über die Studie versichert. Sie nehmen als Privatperson an der Studie teil.
8. Vertraulichkeit von Daten
Alle erhobenen Daten werden anonym, wissenschaftlich ausgewertet und archiviert. Bei einer Veröffentlichung wird es keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen aus den Daten geben.
9. Hinweis zu geschlechtergerechten Personenbezeichnungen
Aus Platzgründen innerhalb des Fragebogens und der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) dort verzichtet. Bei sämtlichen Personenbezeichnungen sind stets alle Geschlechter angesprochen.
10. Kontaktperson
Tim Bumb (timphilipp.bumb@students.bfh.ch)
Einwilligungserklärung
Mit der Teilnahme an der Umfrage akzeptiere ich den Inhalt der zum oben genannten Forschungsprojekt abgegebenen schriftlichen Information.
Sie können sich diese Informationen als PDF hier herunterladen:
https://drive.google.com/file/d/1PR4aCQ3rLNKW5-_GGiL-H-eR_IEjykKA/view?usp=share_link